Typ-II-Diabetes: Prävention und Rückbildung durch Lebensstilveränderung
Teil 1: Entstehung und Folgen eines Typ-II-Diabetes
Nicht selten diagnostizieren wir bei unseren Gesundheits-Check-ups Zuckerstoffwechselstörungen unterschiedlicher Ausprägung bis hin zur manifesten Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Meistens haben die Betroffenen selbst ihre Stoffwechselerkrankung noch gar nicht bemerkt, da beim Diabetes lange keine Beschwerden bestehen. In der Regel handelt es sich um einen ein Typ-II-Diabetes, bei dessen Entstehung die Lebensführung eine wesentliche ursächliche Rolle spielt. Wir erörtern daher in unseren Gesprächen ausführlich sinnvolle Veränderungen des Lebensstils, die ich im zweiten Teil meines Artikels näher darstellen werde. Um den Einfluss der Lebensführung auf den Zuckerstoffwechsel zu verstehen, möchte ich an dieser Stelle zunächst auf die Entstehung (Pathophysiologie) des Typ-II-Diabetes eingehen.